Die Farben des Regenbogens
Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett ..., jeder kennt die Farben des Regenbogens. Colomo spielt mit den sechs Himmelsfarben. Sechzig schöne große Holzscheiben, je zehn ...
Die Farben des Regenbogens
Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett ..., jeder kennt die Farben des Regenbogens. Colomo spielt mit den sechs Himmelsfarben. Sechzig schöne große Holzscheiben, je zehn ...
Die Farben des Regenbogens
Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett ..., jeder kennt die Farben des Regenbogens. Colomo spielt mit den sechs Himmelsfarben. Sechzig schöne große Holzscheiben, je zehn pro Farbe, sind das einfache und vielseitige Material für viele verschiedene Spiele. Schnelle und lustige, einfache und verzwickte, kurze und lange. Spiele für die Augen, den Kopf und die Finger. Spiele für Zwei und Spiele für Viele. So viele Spiele verstecken sich in einem Regenbogen!
COLOMO ist einer unserer Klassiker und ein Langzeitprojekt des Spieleautors. Von Anfang an als Spielesammlung konzipiert, sind über die Jahre immer neue Spielvarianten dazugekommen. Sechs Spiele stehen im Regelheft, viele weitere Varianten, darunter auch Strategie- und Geschicklichkeitsspiele finden sich auf unserer Webseite. Gerne wird COLOMO von Ergotherapeuten und Kindergärtnern eingesetzt, denn über die vorgegebenen Spielmöglichkeiten hinaus regt es zum freien und kreativen Umgang mit dem Material an.
Spielmaterial
60 Spielsteine aus Holz
1 Würfel
Spielschachtel (14 x 14 x 5 cm)
Für 2–6 Spieler ab 5 Jahren
7 Spielregeln für
alle Altersgruppen
1 – 30 Minuten
24,50 €
Autor: Steffen Mühlhäuser
Darf es etwas mehr sein? Nur wenn Du dreimal dieselbe Farbe umdrehst darfst Du die Scheiben nehmen!
Sechs Scheiben werden umgedreht und vertauscht. Weißt Du noch wo die rote Scheibe liegt? Dann gehört sie dir!
Ein Mensch-Ärgere-Dich nicht Spiel bei dem alle Figuren eine schwarze Tarnkappe tragen? Kein Problem – Du musst dir nur merken wo deine Farben versteckt sind.
… Fazit: Wenig Material, großer Unterhaltungswert! Dabei dauern die einzelnen Spiele maximal 30 Minuten. Wer Spaß an den gebotenen Möglichkeiten hat, dem fallen sicher noch viele eigene Spielvarianten ein. Besonders interessante Ideen sind als Regelerweiterungen auf [www.steffen-spiele.de] zu finden. Und auch das ist typisch für Steffen-Spiele: Wem eine der Holzscheiben abhanden kommt erhält kostenlosen Ersatz.
Der Haken
Scheibchenweise Spieleglück
... Im Grunde sind die COLOMO-Spiele ganz einfache Spiele. Es ist jedoch unglaublich und faszinierend, wie viel mit so wenig Material möglich ist. COLOMO ist eine kleine und feine, spannende und schöne, rundum gelungene Spielesammlung.
Märkische Oderzeitung Januar 2005
Spiel mit dem Regenbogen
Vor einem Jahr gab Steffen Mühlhäuser mit einigen Designer-Spielen sein Debüt auf der Essener Spielemesse. Edle Spiele aus Holz – dieses Motto zieht sich durch das Sortiment des Spiele-Machers aus dem Hunsrück. In diesem Jahr erweitert er das Sortiment durch ein Spiel, das nicht nur durch das Material, sondern besonders durch die Vielfalt der Ideen besticht. „Colomo“ – das sind gleich zwölf Spiele, die alle auf dem gleichen Material aufbauen: 60 Steine in sechs verschiedenen Farben und ein Würfel. Dabei ist die Bandbreite der Spiele ausgesprochen groß. Mal sind es Memory-Spiele wie zum Beispiel das vergleichsweise einfache Kinderspiel Farbfinder, bei den es gilt, jeweils zwei Steine gleicher Farbe zu finden. Oder Regenbogen, bei dem die Spieler versuchen, alle Farben des Regenbogens aufzudecken. Es gibt auch ausgesprochene Gedächtnisspiele wie Blackout und Alle Neune, bei denen sich die Spieler die Position bestimmter Farbsteine einprägen müssen. Blinder Hahn, Dara und Hin und Weg sind bereits echte Strategiespiele. Hier dienen einige der Farbscheiben als Spielsteine, andere wiederum bilden – in vorgegebener Form angeordnet, das Spielfeld. Zitterpartie und Abgrund wiederum sind reine Geschicklichkeitsspiele, bei denen wir aus den Steinen einen Turm bauen, oder Steine mit den Fingern über den Tisch schnippen. Dass Spiele mit Varianten aufwarten, ist nicht ungewöhnlich. Die Vielfalt der Ideen, die Mühlhäuser zu seinen Farbscheiben liefert, ist jedoch faszinierend. Colomo taugt bereits als Spiel für kleine Kinder (auch wenn als Mindestalter für die ersten Spiele fünf Jahre angegeben ist), und baut dann immer weiter auf. Erst werden die Memory-Varianten zunehmend komplexer, dann kommen kleine Strategie-Elemente hinzu. Die Geschicklichkeitsspiele mögen als Entspannung dienen, wenn am Ende – hier ist das Mindestalter acht Jahre durchaus angemessen – anspruchsvolle Strategiespiele folgen. Colomo hat es in unserer Testrunde geschafft, einen kompletten Spieleabend zu bestreiten. Nach einer Runde Regenbogen als Auftakt, ging es gleich an die komplexeren Strategiespiele. Dabei zeigte sich schnell, dass Blindes Huhn und Blinder Hahn, bei denen wir unsere Spielscheiben verdeckt über das Feld bewegen, weit mehr sind als nur Kinderspiele. Eigentlich sind zwölf Ideen bereits eine Menge – Mühlhäuser reicht das jedoch nicht aus: Er will weitere Ideen auf seiner Webseite nachlegen. Dabei gilt schon jetzt: So viel Spiel für so wenig Geld gibt es selten.
Karsten Peters (c) 2005 Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Hi Steffen, ich möchte Dir ein dickes Lob für Deine neuen Spielchen aussprechen. Hab mir vor einiger Zeit Colomo und Blox bestellt und bin fasziniert von beiden. Alleine die Vielseitigkeit von Colomo ist schon ein Sonderlob wert, aber ganz besonders gefällt mir Blinder Hahn ...ha, ha, ich liebe das entstehende Durcheinander und den Überraschungsmoment wenn ein unverhoffter Mitspieler gewinnt ...
Stephan Diel - Kaufering
Was man aus ein paar runden Holzscheiben alles so machen kann. Auf der einen Seite schwarz, auf der anderen in einer von sechs Farben sind die 60 Scheiben Ausgangspunkt für zwölf Spielideen. Zwar sind die Ideen alle irgendwie bekannt, aber dennoch sind es ja mitunter die kleinen, leichten Spiele, die zum Spielen reizen. So gibt es Memo-Spiele, kleine Geschicklichkeitsvarianten (die besonders anspruchsvoll sind), Schnippspiele und verkappte Laufspiele. Wem das nicht reicht, der kann selbst ein Spiel mit den Scheiben erfinden. Und der Verlag verspricht, auf seiner Webseite weitere Varianten zu veröffentlichen. Aber auch so hat man bereits zwölf kleine Spielideen, die zwar nicht abendfüllend sind, aber zwischendurch eine nette Abwechslung versprechen. Das Material ist sehr gut, die Verpackung passend und die Anleitung hervorragend. Damit ist Colomo ein gelungenes Angebot an Menschen, die weniger die modernen Brettspiele, als vielmehr klassische Spielideen reizen. Und für diese Zielgruppe hält die kleine Schachtel immerhin ein Dutzend Spielideen bereit.
Michael Weber - Reich der Spiele
Colomo ist nicht nur ein Spiel, es ist eine ganze Spielesammlung, die überwiegend Herausforderungen an die Gedächtnisleistung der Spieler stellt, die aber auch deren Geschicklichkeit fördert und strategische Angebote macht. Ausprobieren lohnt. Die kompakte Spieleschachtel lässt sich bequem überall mithinnehmen, Colomo ist damit eine ideale spielesammlung für die Reise, wenn nicht mehr viel Platz im Gepäck ist.
Wieland Herold - Spielbox
COPA ist mehr als ein Spiel. 18 schöne Holzschalen aus Buche, Ahorn und Walnuss und ein Kästchen voller weißer Bohnen bilden das einfache und variable Spielmaterial für vier verschiedene Spiele. ...
COPA ist mehr als ein Spiel. 18 schöne Holzschalen aus Buche, Ahorn und Walnuss und ein Kästchen voller weißer Bohnen bilden das einfache und variable Spielmaterial für vier verschiedene Spiele. Jedes der vier COPA Spiele hat einen eigenen Charakter, denn jedes kommt aus einer anderen Spieldisziplin. Durch seine Vielfalt eignet sich COPA als Familienspiel ebenso wie als Zweipersonenspiel.
Spielmaterial
18 Holzschalen
ca. 90 Bohnen
1 Spieltablett
1 Bohnenbox
4 Spielregeln für verschiedene
Altersgruppen (ab 7 Jahren)
Spieldauer 10 - 30 Minuten
42,00 €
Autoren: Steffen Mühlhäuser, Daniel Krieg, Fred Horn
Zwei Spieler säen und ernten Bohnen in einem quadratischen Spielfeld, das aus 16 Holzschalen aufgebaut wird. Das besondere dabei: Jeder Spieler verfügt über eine bewegliche Extraschale, mit der er über das Feld wandert. Gesät werden immer vier Bohnen, die man aus dem allgemeinen Vorrat nimmt. Der Zug beginnt stets in der eigenen Schale, die zum Abschluss versetzt wird. Wer mit der letzten Bohne seiner Aussaat ein volles Schälchen erreicht, darf es leeren. Je geschickter die Positionswechsel der eigenen Schale geplant werden, desto reicher fällt die Ernte aus.
Im Memospiel Ronda dienen die umgedrehten Schalen als Bohnenverstecke. Mit unterschiedlichen Mengen befüllt, werden sie im Kreis angeordnet. Wie im Memory-Spiel werden nun immer zwei Schalen aufgedeckt. Wer dabei zweimal dieselbe Bohnenmenge entdeckt, darf eine der eigenen Bohnen dazulegen. Schale drüber und weiter geht’s. Weil die Bohnenmengen sich beständig ändern, wird die Suche zu einem lustigen Verwirrspiel. Wer im Schalenkreis den Überblick behält, wird als Erster alle seine Bohnen los und gewinnt damit die Partie.
In diesem Geschicklichkeitsspiel bringen die Spieler den Bohnen das Fliegen bei! Mit einer originellen Wurftechnik werden die Bohnen von der Tischkante aus in die Schalen katapultiert, die in einem speziellen „Tablett“ aufgestellt sind. Wer die vierte Bohne in ein Schälchen schleudert, darf es aus dem Spielfeld holen. Ein turbulentes und spannendes Spielerlebnis, bei dem es darum geht, möglichst viele Schälchen einzusammeln.
Der große Bohnenbluff! Alle Hände liegen auf dem Tisch, aber wie viele Bohnen hält jeder Spieler in der Hand versteckt?! Auf „Drei“ werden die Hände geöffnet - wer die meisten Bohnen vorzeigt, darf eines seiner Schälchen füllen. Zeigen zwei dieselbe Zahl, verlieren sie ihre Bohnen und der Dritte darf sich freuen. Der eigene Bohnenvorrat will gut eingeteilt werden, denn bis zur Zielschale ist es noch weit. In jeder Runde versuchen die Spieler sich aufs Neue gegenseitig zu überlisten. Wem es gelingt geschickt zu bluffen und seine Mitspieler zu durchschauen, wird es am weitesten bringen.
Copa erhält den Saarländischen Spielepreis
Ausgezeichnet wird ein Spiel, das im Vorjahr in Deutschland erschienen und familientauglich ist. Dabei sind kurze Regeln und schneller Einstieg ebenso wichtig wie der dauerhafte Spielspaß für die ganze Familie. - Diese Eigenschaften verknüpft COPA durch die vier unterschiedlichen Spielvarianten auf geradezu herausragende Weise.
Udo Möller - Spielelagune Saar e.V., August 2014
Bluffen mit Bohnen - Spielesammlung „Copa“ sorgt für restlose Begeisterung
Eigentlich spielen wir nicht mit Lebensmitteln. Für die wunderbare Mini-Spielesammlung „Copa“ von Steffen Mühlhäuser drücken wir aber beideAugenzu,nutzengetrocknete weiße Bohnen als Spielsteine – und sind restlos begeistert.
Laura Estelmann - DIE RHEINPFALZ, August 2014
... Verder zal je 4 verschillende spellen terugvinden in de handleiding, want met een paar potjes en bonen kan je meer doen dan jij alleen maar denkt.
Kris Vansant - Het Geel Pionneke, August 2014
Oh, wie schön! Wir haben 18 kleine, naturbelassene Holzschalen, eine etwas dunkler, eine etwas heller als die anderen, und 90 weiße Bohnen. Damit spielen wir vier Spiele. Beim klassischen Muldenspiel, verteilen wir geschickt Bohnen aus einer Schale in andere, um zum Schluss möglichst viele zu bekommen. Für ein Gedächtnisspiel merken wir uns, wie viele Bohnen unter welcher umgedrehten Schale liegen. In einem Biet- und Bluffspiel wollen wir mit unseren Bohnen eine möglichst lange Strecke legen. Und bei einem Geschicklichkeitsspiel versuchen wir, Bohnen in die Schalen zu katapultieren, die besonders viele Punkte bringen. Alles in allem sind die „Copa“ - Spiele nicht wirklich neu, aber so leicht zu spielen und so schön gestaltet, dass wir immer wieder gerne zu der kleinen Spielesammlung greifen.
Iris Treiber - Karlsruher Kind, Ausg. 2, Februar 2014
... Steffen-Spiele ist auch nach zehn Jahren immer noch ein Kleinverlag, etabliert zwar, aber ein kleiner Fisch, der seine ökologische Nische im großen Karpfenteich gefunden hat. Weshalb will ein Kleinverleger auf die Titelseite der spielbox? „Zum Zehnjährigen sollte es schon etwas Besonderes sein. Da ist einmal mein Jubiläumsspiel „Copa“, das schon eine größere Herzensangelegenheit für mich ist als die vielen Spiele davor. Dann möchte ich die Chance nutzen, um deutlich zu machen, dass unsere Spiele doch besonders sind, ganz anders als die anderen Spiele.“ Mühlhäuser sind dabei mehrere Aspekte wichtig, das Reduzierte, das sich im Design und der Materialauswahl widerspiegelt, das Schachtelkonzept, das keine Aufblähung kennt, die Produktion in Deutschland, die damit verbundene Wertigkeit nicht nur des Materials, sondern auch der Spielideen. Alles wird auf das Wesentliche reduziert, klassische Ideen werden manchmal aufgegriffen und erhalten in ihrer Variation eine neue Dimension. Für „Copa“ gilt zusätzlich, dass sich mit dem Material die unterschiedlichsten Spielideen verwirklichen lassen, ein Konzept, das der Autor schon einmal mit mehr als ein Dutzend Ideen für „Colomo“ verwirklicht hat. Er „wollte einfach einmal die Glocke läuten: Schaut her, wir machen ganz besondere Spiele!“
Wieland Herold - Spielbox
... Dieses Jahr wurde der Verlag zehn Jahre alt, und ließ sich nicht lumpen: mit Copa gibt es ein Spiel in einer größeren Schachtel als bei Steffen-Spiele bislang verwendet wurde, und in einem schlichten, edlen weiß. [...] Alles Material liegt gut und angenehm in der Hand, es macht richtig Spaß, mit den Holzschalen und Bohnen zu hantieren. [...] Vier völlig verschiedene Spiele, vier völlig eigenständige Konzepte, und alles mit demselben Spielmaterial. Eine gelungene Mischung, und das Material ist selbst so schön, dass man die Schalen, wenn man sie gerade nicht zum Spielen benötigt, in die Vitrine stellen möchte, so klassisch-schlicht und schön sind sie.
Roachware, Dez. 2013
... Fazit: Copa begeistert mit seinen haptischen Qualitäten - sowohl Schälchen, als auch Bohnen fühlen sich prima an – und bietet für verschiedene Spielerzahlen sehr unterschiedliche Varianten: Zu zweit wird taktiert, zu dritt am besten geschleudert. Und zu viert oder fünft macht das Bluffen am meisten Spaß. Copa ist ein würdiges Jubiläumsspiel.
Ludoversum, Nov. 2013
Ran an die Bohnen!
Mit den roten POWERBOHNEN kann das COPA Bohnenmenü je nach Geschmack noch ein wenig "nachgewürzt" werden. Die Extra-Bohnen können in allen 4 Varianten eingesetzt werden, und ...
Ran an die Bohnen!
Mit den roten POWERBOHNEN kann das COPA Bohnenmenü je nach Geschmack noch ein wenig "nachgewürzt" werden. Die Extra-Bohnen können in allen 4 Varianten eingesetzt werden, und führen zu überraschenden Auswirkungen auf die jeweilige Grundregel! Das Gute daran: sie bedeuten immer einen Vorteil für denjenigen, der sie ausspielt.
Ran an die Bohnen!
Spielmaterial
COPA Erweiterungsset im Grip-Beutel
Inhalt: 6 rote Bohnen
1 Spielregel
Nur spielbar mit dem
COPA – Schalenspiel!
1,50 €
Aus einem Projekt für Flüchtlinge im Herbst 2015
5 in einer Reihe: Strategie für Zwei
Torris: Strategie für Zwei
Zahlenpoker: Bluffspiel für 2 – 4
Hütchenspieler: Merkspiel für 2 – 4
Five-Solo: Ein ...
Steffen.Vergriffen
Aus einem Projekt für Flüchtlinge im Herbst 2015
5 in einer Reihe: Strategie für Zwei
Torris: Strategie für Zwei
Zahlenpoker: Bluffspiel für 2 – 4
Hütchenspieler: Merkspiel für 2 – 4
Five-Solo: Ein Solitärspiel
Spielmaterial
32 Holzsteine in einer
Spieleschachtel 130 x 35 x 35 mm
Spielregeln in Deutsch, Englisch,
Arabisch, Farsi, Urdu und Tigrinya
Ausverkauft.
Spielideen: Steffen Mühlhäuser
[...] Einfach, schnell, klasse. Und mal ehrlich: Nach so einer Spielrunde ist das Fremde gar nicht mehr so fremd.
Spielidee:
4 von 6 Punkten
Spielmechanismus:
4 von 6 Punkten
Anleitung/Einstieg:
5 von 6 Punkten
Einfachheit:
5 von 6
Punkten Material:
5 von 6 Punkten
Soziale Aktivität:
6 von 6 Punkten
Iris Treiber, Fränkischer Sonntag, Juni 2016
Großer Spielekarton? Passt nicht ins kleine Gepäck von geflüchteten Menschen. Also packte Steffen Mühlhäuser je viermal vier weiße und schwarze Spielsteine, symbolisch nummeriert von 1 bis 4, in einen kleinen Karton. Die Spielregeln liegen auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Urdu und Tigrinya bei, diese Sprachen werden in Flüchtlingsunterkünften häufig gespreochen. Denn: Give me Five!, englisch für "Gib mir fünf", ist eine Spielesammlung, die an geflüchtete Menschen verschenkt werden kann. Da ist es doch besser, im Spiel mit anderen Spielsteine in eine Reihe zu bringen, mit diesen auf möglichst vielen Türmen ganz oben zu sitzen, zu beobachten, wohin ein Spielstein getaucht wird - viele Steine durch Bluff zu erbeuten oder ganz allein alle Steine durch Überspringen abzuräumen!
Iris Treiber, VER.DI PUBLIK, 4 2016
Interview mit Steffen Mühlhäuser zum FIVE! Projekt
Diana Hodali, Deutsche Welle, Februar 2016
Eine Auswahl von Kommentaren der Spenderinnen und Spender, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben: »Eine sehr vernünftige Idee ! Ein Spiel macht Freude und vermeidet viel Stress während einer langen ungewissen Wartezeit in den Unterkünften. Gemeinsames spielen lenkt von den vielen grausigen Erinnerungen der Flucht ab und lässt Menschen miteinander reden. Ich drücke Euch mit dem Projekt ganz doll die Daumen! Hut ab!
Wupatki /Rostock
Man könnte für so viele "wichtigere" Anliegen spenden - Menschenrechte, Umweltschutz, Kindernothilfe, ... das tue ich auch gelegentlich. Aber dieses Projekt ist einfach _schön_! Es ist eine gute Vorstellung, dass die gestrandeten Zeit mit anderen verbringen, im Spiel, freundschaftlich, ohne an die Vergangenheit oder die ungewisse Zukunft zu denken, dass sie sich für ein paar Stunden verlieren können in der Gegenwart. Danke für die Umsetzung dieser Idee!
Annette T.
Tolles Projekt. Ich wünsche diesem Projekt viel Erfolg und den Menschen in den Flüchtlingsunterkünften gesellige, schöne Augenblicke auf dem Weg zum Miteinander.
Esther B.
Vielen Dank für dieses Projekt. Ich hoffe, bald in unserem Flüchtlingscafé ein neues Spiel spielen zu dürfen :-)
Andreas D.
Wenn sich ganz viele Menschen mit der Situation der Flüchtlinge beschäftigen und mit jeweils ihren Kompetenzen und mit ihren Möglichkeiten etwas zur Verbesserung dieser Situation tun, dann kann Integration gelingen.
Doro K.
Tolle Aktion für die ich sehr gerne spende. Ich drücke euch die Daumen!!!
Kristina L.
Langeweile und nichts tun können frustriert und zermürbt. Mit der Spielebox kann ggf wieder etwas Freude und Normalität, zumindest aber Abwechslung in den Warte-Flüchtlings-Alltag einkehren. Deshalb unterstütze ich das Projekt gerne!
Julia M.
Ich drücke die Daumen, dass viele Spender FIVE ermöglichen. Tolle Idee!
Björn M.
Was für eine freundliche Idee, als Begrüßungsgeschenk neben Kleidung und Lebensmitteln auch ein Spiel anzubieten!
Jan S.
Ein wenig Freude schenken, für die Menschen, die zur Zeit nur wenig Freude haben.
Elke G.
Super Idee. Spielen ist cool!
Heike H.
Zum zweiten Mal spende ich für diese tolle Idee. Ich denke, gerade jetzt nach den Vorfällen der letzten Tage ist es nötiger als je an einer erfolgreichen Integration der Flüchtlinge zu arbeiten und hierzu gehört Spielen fundamental dazu. Macht weiter und lasst euch nicht beirren.
Udo M.
Spielend helfen
Seine Spiele, in kleinen Auflagen mit großer Sorgfalt und stilsicherem Geschmack gestaltet, gehören zu den ästhetischen Spitzenleistungen. Weil sie so weit außerhalb der großen Marketingströme liegen sind Steffen-Spiele sind ideale Geschenke für Spiele-Enthusiasten. Nun engagiert sich der Verleger mit dem Non-Profit-Projekt 'Give me Five!' für die, die bei uns Schutz und Zuflucht suchen. Er packt fünf Spiele für Kinder und Erwachsene in eine kleine, kompakte Schachtel, die kostenlos in Flüchtlingsunterkünften, Begegnungsstätten und anderen Einrichtungen verteilt wird. Für die Startauflage von zunächst 5000 Stück sucht er Unterstützter. Er braucht ehrenamtliche Übersetzer für die Regeln, zum Beispiel auf Arabisch, Dari und Urdu. Er sucht Partner für die Öffentlichkeitsarbeit, für Fundraising und die Verbreitung des Projekts in sozialen Netzwerken. Und nicht zuletzt braucht er Spenden auf einem Spendenkonto auf betterplace.org,, für die der Kooperationspartner Bund Deutscher PfadfinderInnen steuerlich absetzbare Quittungen ausstellt. Quälende, nervtötende Langeweile - wie könnte man unvermeidliche Wartezeiten wohl besser und menschenverbindender ausfüllen, als mit gemeinsamem Spiel? Ich wünsche mir mehr solcher Initiativen, und hoffe, dass Steffen Mühlhäuser viele Mitstreiter findet.
Tom Werneck
«Five!» gegen die Leere des Alltags
Synes Ernst über das Projekt FIVE! bei INFOsperber, Dezember 2015
Wer an der Reihe ist, macht mit seinen Mitspielern ein kleines Hütchenspiel: Vier Steine offen auslegen, umdrehen und verschieben. Dann werden die Mitspieler der Reihe nach abgefragt: Wo ist das Viereck? Wo das Dreieck? usw. Wer richtig rät, gewinnt den Spielstein. Ein lustiges Merkspiel, bei dem man dem "Schieber" genau auf die Finger schauen muss.
Unter dem Tisch wählen die Spieler verdeckt einen Stein aus ihrem Vorrat. Über dem Tisch werden die Hände geöffnet. Wer den höchsten Wert zeigt, darf als einziger seinen Stein behalten, aber zwei gleiche Werte heben sich gegenseitig auf. Ein unterhaltsames Bluffspiel, bei dem sich die Beteiligten gut einschätzen lernen.
Eine Variante des bekannten Stecksolitärspiels. Ziel ist es, der Reihe nach alle Steine durch Überspringen aus dem Feld zu nehmen, bis nur noch ein Stein übrig bleibt.
Durch abwechselndes Anlegen bauen die Spieler ein Feld auf, das sich nach allen Richtungen ausdehnt. Wem gelingt es als Erstem fünf Steine der eigenen Farbe in einer geraden Reihe anzuordnen? Ein einfaches taktisches Legespiel, das auch von Kindern schnell verstanden und gespielt werden kann.
Die Spieler ziehen abwechselnd mit einem ihrer Steine. Der aufgedruckte Wert gibt dabei die Zugweite vor. Eine Landschaft aus Türmen entsteht, die stetig in die Höhe wächst. Wer am Ende auf den meisten Türmen den Dachstein setzen konnte, gewinnt die Partie. Ein kniffeliges Strategiespiel, das von den Turmbauern guten Überblick und geschicktes Timing verlangt.
Auseinandergeschnitten in kleine Quadrate verwandeln sich unsere „Spiel-Karten“ in vollwertige Memo-Spiele.
Zur Auswahl stehen drei verschiedenen Motivserien mit je 32 Bildpaaren: „NATUR“, ...
Auseinandergeschnitten in kleine Quadrate verwandeln sich unsere „Spiel-Karten“ in vollwertige Memo-Spiele.
Zur Auswahl stehen drei verschiedenen Motivserien mit je 32 Bildpaaren: „NATUR“, „SÜSSES“, „PIKTOGRAMME“ Die MINI MEMOS werden auf einem hochwertigen Karton gedruckt der sich noch gut schneiden lässt. Die kleinen Kärtchen, die dabei entstehen sind erstaunlich solide und gut zu greifen. Mit dabei, als vorgestanzter Bausatz: Eine kleine Schiebeschachtel in der die Kärtchen perfekt aufgehoben sind. Ideal für Schulbank, Kneipentisch, Wartezimmer und viele andere Gelegenheiten.
Spielmaterial
Klappkarte 21 x 10,5 cm zum Ausschneiden
Spieleschachtel zum Selbstbasteln (vorgestanzt)
Briefumschlag
3,50 €
Die Auswahl der Spiele treffen Sie im Bestellformular.
Bluffen, Zocken, Überlisten - Ein Pokerspiel mit Würfel
Dreieck, Kreis, Quadrat – die Würfel geben vor wie oft jedes Symbol in der Bieterrunde gezeigt werden soll. Verdeckt wählen alle Spieler ihre ...
Bluffen, Zocken, Überlisten - Ein Pokerspiel mit Würfel
Dreieck, Kreis, Quadrat – die Würfel geben vor wie oft jedes Symbol in der Bieterrunde gezeigt werden soll. Verdeckt wählen alle Spieler ihre Zeichen. Wenn sich die Hände öffnen, wird zusammengezählt. Jetzt offenbart sich wer die Absicht der Anderen am besten durchschaut hat und seine Steine abgeben darf. Geschickt auf den Zug aufspringen oder im richtigen Moment der lachende Dritte sein – beides kann zum Ziel führen ...
POK ist ein listiges und lustiges Bluffspiel für Menschen die gerne um drei Ecken denken
Spielmaterial aus Holz
3 Spezialwürfel
42 Handsteine
für 3 - 7 Personen ab 8 Jahren
Spieldauer: 10 Min.
14,50 €
Autor: Kasper Lapp
Auf der Spielmesse in Essen gibt es immer einen regen Austausch unter Verlegern und Autoren und seit vielen Jahren sitzen wir mit David Capon dem Verlagschef von Foxmind zusammen und stellen uns die neusten Spielideen von Autoren vor die bei uns eingegangen sind. Das Urteil eines erfahrenen Kollegen ist oft mehr wert als jede Testrunde. David brachte letztes Jahr ein seltsames kleines Bluffspiel mit zu unserem Treffen, das zunächst niemand richtig verstand. Nach ein paar Runden hatten alle Beteiligten aber großen Spaß an der Sache und es wurde deutlich wie ungewöhnlich und dennoch einfach und gut der Mechanismus funktioniert. Es dauert dann nicht mehr lange, bis wir die Idee in unsere Mini Serie aufgenommen haben. Ich habe das Spielmaterial geändert, damit man fühlen kann welchen Stein man in der Hand verbirgt. Von allen vier Minis war POK für mich die härteste Nuss was den Titelentwurf angeht (siehe Bild weiter unten) ich weiß nicht mehr wie viele Muster ich gebastelt und dann wieder verworfen habe. Das Endergebnis sieht völlig unspektakulär und einfach aus, aber das Einfache wirklich gut zu machen ist oft am schwersten... Kasper Lapp ist ein junger Autor aus Schweden, der es in diesem Jahr mit Magic Maze, (seiner ersten Veröffentlichung), direkt auf die Nominierungsliste geschafft hat. Auch mit POK hat er zweifellos sein Talent bewiesen.
Titelstory
Einen Titel für das Spiel zu finden war genauso zäh wie das Schachtelcover und tatsächlich hängt in diesem Fall beides zusammen. Der Arbeitstitel des Autors, war Fire, Water, Wind. Da wir 2016 den Zaubertrank der vier Elemente herausgebracht hatten kam ein Spieltitel mit Elementen nicht in Frage. Außerdem hatte er gar keinen Bezug zum Spiel. Ich habe dann die drei unterschiedlichen Spielsteine entwickelt – Quadrat, Kreis und Dreieck – und wollte die Konturen der drei Steine als Hauptgestaltungselement des Covers zu nutzen. Der in der Mitte stehende Kreis sollte dabei zugleich als Buchstabe fungieren. Folgerichtig und aus Platzgründen durfte der Spieltitel nur aus 3 Buchstaben bestehen wobei der mittlere ein O sein musste. (So kann man sich auch das Leben schwer machen...) TOC / DOT / HOT / TOP / ZOP etc . ewiges Rumprobieren...TOC gefiel mir am besten, war aber als Spieltitel schon vergeben. Übrig blieben am Ende ZOC wie Zocken und POK wie Poker. Geblieben ist die POKerpartie mit Würfeln und der Entschluss nie mehr einen Spieletitel mit drei Buchstaben zu machen.
Genuss ohne Reue…
Eine süße Memo-Mischung für kleine und große Zuckerschnuten!
Liebesperlen, Lakritze, Schokolade, Lutscher, Kekse, Speckmäuse, Fruchtgummis, Pralinen, Bonbons, Zuckerschnecken und ...
Spiele.Neuheiten
Genuss ohne Reue…
Eine süße Memo-Mischung für kleine und große Zuckerschnuten!
Liebesperlen, Lakritze, Schokolade, Lutscher, Kekse, Speckmäuse, Fruchtgummis, Pralinen, Bonbons, Zuckerschnecken und vieles mehr steckt in der bunten Spieleschachtel. Aber: Kalorien: 0 / Gesundheitsrisiken: Keine / Nebenwirkungen: Vertreibt die Langeweile, stärkt die grauen Zellen.
Mit vielen leckeren Motivkärtchen aus der Welt der Süßigkeiten könnt Ihr Euch auf die Jagd nach Eurem Lieblingspärchen machen. Gespielt wird nach den bekannten Memoryregeln.
Viel Spaß!
Spielmaterial
64 Memokärtchen
Für 2 – 6 Personen ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 -30 Min.
Spieleschachtel: 11 x 11 x 3,5 cm
14,50 €
Ein Hütchenspiel
Käse, Speck, Schokolade – alles, was Mäuse mögen, hat der Kater unter seinen schwarzen Hütchen versteckt. Er lädt die Mäuse zu einem Spielchen ein, und die lassen sich nicht lange ...
Ein Hütchenspiel
Käse, Speck, Schokolade – alles, was Mäuse mögen, hat der Kater unter seinen schwarzen Hütchen versteckt. Er lädt die Mäuse zu einem Spielchen ein, und die lassen sich nicht lange bitten, denn es gibt jede Menge Käsewürfel zu gewinnen. Der Kater verschiebt die Hütchen und die Mäuse machen sich auf die Suche nach den Leckereien. Aber aufgepasst, eines der Hütchen sollte man besser nicht hochheben.
SCHWARZER KATER ist ein lustiges und spannendes Memo-Spiel, bei dem die Mäuse dem Hütchenspieler genau auf die Pfoten schauen müssen. Das liebevoll gestaltete Spielmaterial aus Holz regt die Fantasie der großen und kleinen Mitspieler an.
Spielmaterial
5 schwarze Hütchen
5 Spielsteine
8 Mäusefiguren
40 Käsewürfel,
1 Spielanleitung
Spieleschachtel 14 x 14 x 6 cm
Für 2 - 9 Spieler ab 4 Jahren
Spieldauer: 10 - 20 Minuten
19,50 €
Schwarzer Kater gibt es aktuell auch zum halben Preis im Stoffbeutel. Mehr dazu HIER.
Autor: Steffen Mühlhäuser
Der Kater lässt das Mausen nicht - Ein "Hütchenspiel" für Kinder?
Keine Angst! Hier wird weder getrickst noch betrogen. Zwei bis neun (!) Kinder werden ganz ehrlich für ihre Beobachtungs- und Merkfähigkeit belohnt. Ein Kater lockt Mäuse mit seiner Hütchenfalle an. Dreimal baut er die Falle auf, versteckt dort Käse und Speckwürfel, nicht zu vergessen sich selbst.
Wer nach dem Verschieben der Hütchen das richtige Leckerli findet, wird belohnt, wer auf den Kater trifft, hat Pech gehabt. Besonders der dritten Runde, die unter Zeitdruck durchgeführt wird, fiebern die kleinen Mäuse entgegen. Tolles Spiel, tolles Material, eine vorzügliche Regel mit vielen Varianten, so dass es richtig spannend wird, wenn die "Hütchen" gelüftet werden.
Jury »Kinderspiel des Jahres«
Endlich ein legales Hütchenspiel! Der Kater - schwarz ist er natürlich - bittet die Mäuse zum Spiel. Unter den Hütchen versteckt er Leckereien, Käsestücke, Schokolade und Ähnliches. Alle dürfen dabei zugucken. Dann vertauscht er schnell ein paar Hütchen und wer noch weiß, was wo versteckt ist, stellt sein Maus davor auf. Richtig gemerkt? Dann gibtŽs Käse! Pech gehabt? Dann muss man ein Stück der gelben Lieblingsspeise abgeben. Den Kater erwischt? Au weia! Dann muss man sogar zwei Stück herausrücken. Tolles Material, sehr klare Spielanleitung mit Varianten für Fortgeschrittene. Genau das richtige für den Kindergeburtstag - und man kann es auch noch kurz vor dem Zu-Bett-Gehen spielen!
Ralf Ruhl - Spielen und Lernen
... je nach Spielerzahl zehn bis zwanzig Minuten. Da die Katerrolle sehr gefragt ist, sind Wiederholungsrunden garantiert. Das vorzügliche Regelwerk bietet weitere Varianten und eine schöne Einstimmung mittels der "Kleine(n) Katerschule". Hervorragendes Spiel, schönes Material, dessen Faszination nicht nur Kinder erliegen auch Erwachsene spielen gerne mit Mühlhäusers Kater-Hütchen.
Wieland Herold - Spielerei
Ein ganz simples Knobelspiel auf ebenso bekannter Basis des alten Hütchentricks, mit entzückendem Material und einfachen Regeln. Ein tolles Spiel für einen Kindergeburtstag.
WIN - das Spielejournal
Um fünf Verstecke geht es in Steffen Mühlhäusers Schwarzer Kater. Die Bezeichnung "schwarze Hütchen" verweist auf die Hütchenspieler, die als Trickbetrüger in Fußgängerzonen auftauchen. Mühlhäuser betrügt nicht, arbeitet auch nicht mit rasender Geschwindigkeit beim Verschieben der Hütchen und seine zwei bis acht Beobachter, werden ehrlich für ihre Beobachtungs- und Merkfähigkeit belohnt.
Steffen Mühlhäuser ist Garant für hochwertige Holzspiele, eingängige Regeln und klares Design. Abstrakte Denkspiele für zwei Personen, sowie Geschicklichkeitsspiel gehören zu seinen bisherigen Veröffentlichungen. Mit einem Kinderspiel betritt er Neuland, aber das gelingt ihm ganz hervorragend.
Bereits die Grundidee von Schwarzer Kater ist stimmig, der Autor bietet in seiner vorzüglichen Spielregel aber noch weitere Varianten an. Für ganz kleinen Mäuse sollte die Zahl der Verstecke reduziert werden, vielleicht taucht bei ihnen der Kater noch gar nicht auf. Wer es schwieriger mag, erhöht natürlich die Zahl der Verschiebungen, dann wird es richtig spannend wenn die Hütchen gelüftet werden!
Wieland Herold - Spielbox
In der Unterwelt treiben die Teufel ihr Versteckspiel mit den Besuchern. Sie verbergen sich hinter dem Höllenfeuer oder dem Kupferkessel und fuchteln mit ihrem Dreizack herum. Aber immer wenn ein ...
Steffen.Restposten
In der Unterwelt treiben die Teufel ihr Versteckspiel mit den Besuchern. Sie verbergen sich hinter dem Höllenfeuer oder dem Kupferkessel und fuchteln mit ihrem Dreizack herum. Aber immer wenn ein Besucher vier von ihnen auf einmal erwischt, müssen die Teufel eine rote Münze herausrücken. Wer am Ende des Spiels die meisten Münzen erbeutet hat, darf die Hölle ungestraft verlassen. Alle anderen Gäste werden im Kessel gekocht! TEUFELSKREIS ist ein Merkspiel mit einem ungewöhnlichen Memo-Effekt. Zehn Scheiben mit Höllenmotiven verteilt auf Ober- und Unterseiten liegen im Kreis. Es gilt in jeder Runde viermal dasselbe Motiv im ausgelegten Kreis aufzudecken. Wer die richtigen Scheiben umdreht, sammelt Punkte. Wer nicht gut aufpasst, hat seinen Gewinn schnell wieder verspielt. Zum Glück gibt es den Jackpot und Mitspieler, die ebenfalls den Überblick verlieren. Eine gute Eingebung und Du kannst den Teufel wieder bei den Hörnern packen!
Spielmaterial
10 Bildscheiben
16 Suchkärtchen
Spielschachtel 14 x 14 x 6 cm
7,50 €
Autor: Jacques Zeimet
Fazit: ein einfach zulernendes Merkspiel, dass schwierig zu gewinnen ist.
Münchner Merkur Nr. 265, 2019
Erst hatte ich gedacht, naja, mal wieder ein Memo-Spiel. Noch dazu ein einfaches mit nur wenigen Motiven. Stimmt ja auch. Aber wer zu zweit spielt, kann ein wenig Strategie einbringen und den Gegner zum Umdrehen der falschen Scheiben verleiten. Zu mehreren kommt der reine, schnelle Zockerspaß zum Tragen. Geht schnell, genau das Richtige, wenn man in der Familie aufs Essen wartet oder am Samstag Abend die Zeit bis zur Sportschau überbrücken will.
www.vaeter-zeit.de, 2019
Ein schön gestaltetes Merkspiel, das einfach zu erlernen, aber schwierig zu gewinnen ist.
MAIN ECHO, 2019
Farbe schlägt Zahl!
Das rasante Würfelspiel
Alle Neune!
Ein bunter Haufen aus Zahl- und Farbwürfeln kullert auf den Tisch. Wenn die Würfel liegen, heißt es schnell sein und mit einem Blick ...
Farbe schlägt Zahl!
Das rasante Würfelspiel
Alle Neune!
Ein bunter Haufen aus Zahl- und Farbwürfeln kullert auf den Tisch. Wenn die Würfel liegen, heißt es schnell sein und mit einem Blick erfassen, welche Augenzahlen durch Farbpunkte geblockt sind. Der Rest darf zusammengerechnet werden, aber flott! Wer ruft als Erster das richtige Ergebnis?
Würfelblitz ist ein temporeiches Würfelspiel, bei dem man blitzschnell erkennen muss, was wirklich zählt. Ganz nebenbei ein perfektes Kopfrechentraining!
Spielmaterial aus Holz
9 Spezialwürfel
28 Wertungsscheiben
Spieldauer 10 - 20 Min.
14,50 €
Autor: Steffen Benndorf
Würfelblitz ist tatsächlich das erste Spiel, das ich bei einem Autor in Auftrag gegeben habe. Steffen Benndorf kenne ich bereits seit einigen Jahren. Mit Pescado haben wir 2013 ein erstes Spiel von ihm herausgebracht. Inzwischen dürfte er vielen aus der Spielszene ein Begriff sein. Er ist Spezialist für ausgefeilte Würfelspiele. Sein Qwixx war 2013 auf der Nominierungsliste Spiel des Jahres, und mit The Game hat er 2015 ein Überraschungserfolg gelandet und bewiesen, dass er auch für Kartenspiele eine glückliche Hand hat. Als mir die Idee zu einer Serie von Minispielen kam, wollte ich ein pfiffiges Würfelspiel mit dabei haben und dachte sofort an den Würfelspezialisten. Ich habe Steffen ein paar Rahmenbedingungen gestellt: Ich wollte kein Spielbrett / minimales Spielmaterial / kurze Regeln / für 2- mindestens 4 Personen / man sollte keine Punkte aufschreiben / und das Spiel sollte anders sein als alle bekannten Würfelspiele ... Die hohe Latte muss ihn gereizt haben, denn er war sofort bereit sich an die Arbeit zu machen und er hat alle Aufgaben bravourös gelöst. Herausgekommen ist ein pfiffiges kleines Spiel, das die Spieler in Atem hält und bei dem schnelles Rechnen nur der halbe Weg zum Erfolg ist.
Titelstory
Vor einigen Jahren hat Jacques Zeimet mir sein wunderbares Spiel „Geistesblitz“ angeboten. Ich habe es damals abgelehnt, weil diese Art Spiele nicht mein Fall sind und ich immer verliere. Manche aus unserem Team ziehen mir für die Entscheidung noch heute die Ohren lang, denn Geistesblitz ist dann bei Zoch ein großer Erfolg geworden. Pech gehabt ... Das schnelle Reaktionsspiel von Steffen Benndorf hat von der Struktur tatsächlich eine Verwandtschaft zum Geistesblitz und so lag es nahe im Titel eine kleine Reminiszenz an den erfolgreichen Vorläufer einzubauen. Der Blitz bezieht sich in beiden Spielen auf die geforderte blitzartige Benennung des richtigen Gegenstands bzw, Ergebnisses. Es hat mir außerdem gefallen, dass ein Würfelblitz tatsächlich die Bezeichnung eines realen, aber vollkommen aus der Mode gekommen, Gegenstands ist, mit dem man genau viermal blitzen konnte ...
Die Kunst eine "Zwoggel-Falle" zu stellen!
Zwoggel sind niedliche kleine Wesen, die unter Steinen wohnen, aber niemand möchte dreimal auf denselben stoßen. Warum? Weil man dann einen der drei mit ...
Die Kunst eine "Zwoggel-Falle" zu stellen!
Zwoggel sind niedliche kleine Wesen, die unter Steinen wohnen, aber niemand möchte dreimal auf denselben stoßen. Warum? Weil man dann einen der drei mit nach Hause nehmen muss und wem das zum dritten Mal passiert scheidet aus. So bauen alle schöne Zwoggel Fallen und hoffen, dass die Mitspieler hineintappen. Das Spielprinzip ist einfach: Zwei Steine umdrehen, Glück oder Pech haben, drei neue Steine verdeckt anlegen und hoffen, dass der nächste reinfällt. Sobald dich drei Zwoggel derselben Farbe nebeneinander anlachen haben sie dich erwischt! Nur wer sich die kleinen Biester erfolgreich vom Leib halten kann, wird am Ende überleben.
Spielmaterial
64 Kärtchen
Spieleschachtel 11 x 11 x 3,5 cm
Für 2 – 4 Spieler ab 8 Jahren
Spieldauer: 10 – 30 Min
14,50 €
Autor: Inon Kohn
Es ist essentiell, wo man seine Plättchen ablegt. Niemand deckt gerne dort auf, wo schon zwei gleichfarbige Zwoggel nebeneinander liegen. Ich kann natürlich bluffen und "ungefährliche" Plättchen an solch neuralgischen Punkten platzieren. Wenn ich wieder an der Reihe bin, decke ich dort selbst auf und habe ein leichtes Leben. Aber die Mitspieler wissen das natürlich und decken an solchen Stellen auch auf. Wichtig ist deshalb, neben Bluffs auch echte Fallen zu stellen. Bluffs nicht bei nächster Gelegenheit aufzudecken ist ein weiteres Mittel, um Mitspieler an Fallen denken zu lassen. Hoffentlich merke ich mir selbst, wo ich was gelegt habe... Zwoggel ist ein Mix aus Gedächtnis, Taktik und Bluff. Und natürlich etwas Glück. Denn wenn ich drei gleichfarbige Zwoggel ziehe, sind meine taktischen Möglichkeiten eingeschränkt. Alleinig darauf kann man sich aber nicht ausreden, wenn man das kleine, nette Spiel am Ende nicht gewinnt.
Christoph Ledinger, www.spieletest.at, 2019
Zentral bei „Zwoggel“ ist: Wer drei gleichfarbige Fantasiewesen – rote oder grüne – in einer Reihe aufdeckt, muss ein Plättchen nehmen. Und: Wer zum dritten Mal ein Zwoggel-Plättchen kassiert, scheidet aus. Wichtig zu wissen ist ferner, dass jeder Spieler nach zweimaligem Aufdecken immer drei neue Plättchen ziehen, sichten und verdeckt an beliebiger Stelle der Auslage platzieren darf. Wer clever ist, ein gutes Gedächtnis und Glück hat, kann im nächsten Spielzug sicher agieren. Fraglich ist nur: Erwischen die Mitspieler meine „gesicherten“ Stellen oder tappen sie in eine rote oder grüne Dreier-Falle? Da jeder Spieler Fallen stellen kann, ist es gar nicht so einfach, beim Aufdecken keinen Zwoggel zu erwischen. Fazit: klein, fein, gemein.
Freies Wort / Südthüringer Zeitung, 2019