Die Handlung
Der König plant einen Ausflug ins benachbarte Königreich.
Sein Ziel: Der Thron des Rivalen.
Kein leichtes Unterfangen, denn das Reiseziel liegt am anderen Ende des Spielfelds und wird ...
Die Handlung
Der König plant einen Ausflug ins benachbarte Königreich.
Sein Ziel: Der Thron des Rivalen.
Kein leichtes Unterfangen, denn das Reiseziel liegt am anderen Ende des Spielfelds und wird ...
Steffen.Vergriffen
Die Handlung
Der König plant einen Ausflug ins benachbarte Königreich.
Sein Ziel: Der Thron des Rivalen.
Kein leichtes Unterfangen, denn das Reiseziel liegt am anderen Ende des Spielfelds und wird gut bewacht. Um es zu erreichen, ist Seine Majestät auf die Hilfe seiner Krieger angewiesen – nur sie können ihm den Weg durch die gegnerischen Reihen freimachen.
Von Anfang an sind beide Parteien auf Tuchfühlung und bei jedem Zug gilt es abzuwägen, was wichtiger ist: Selbst vorwärts zu kommen oder den Gegner aufzuhalten, der für den eigenen Herrscher eine Bresche zu schlagen versucht.
Die Kräfte müssen gut eingeteilt werden, denn wer zu viele Krieger opfert, wird es am Ende schwer haben, seinem König zum begehrten Thron zu verhelfen.
Das Spiel
BARAN ist ein komplexes taktisches Schlagspiel für zwei Personen. Auf dem rautenförmigen Spielbrett wird gezogen und gesprungen, geschlagen und abgeblockt. Allein die beiden Könige sind unschlagbar und nutzen die entstehenden Lücken um voranzukommen.
Dank der ungewöhnlichen Kombination von vertrauten und neuen Spielelementen wird aus dem Spaziergang der Könige ein spannender Wettkampf.
Spielmaterial
30 Spielsteine aus Holz
1 Spielbrett
1 Spielanleitung
Spielschachtel 25x41x4,5 cm
Für 2 Spieler ab 10 Jahre
Spieldauer 20 – 30 Minuten
Autor: Steffen Mühlhäuser
Sechs mal sechs Felder misst die „Tanzfläche“, zwei Reihen von Figuren stehen sich gegenüber – das Spiel kann beginnen. Jeder Schritt einer Figur hinterlässt Spuren, denn alle Felder, die sie ...
Steffen.Vergriffen
Sechs mal sechs Felder misst die „Tanzfläche“, zwei Reihen von Figuren stehen sich gegenüber – das Spiel kann beginnen. Jeder Schritt einer Figur hinterlässt Spuren, denn alle Felder, die sie überquert, werden mit Scheiben markiert. Aber so schnell und einfach der eine Spieler seine Scheiben ablegt, so leicht kann der andere die Spuren seines Gegners wieder löschen, indem er dessen Wege kreuzt und eigene Gebiete absteckt.
Nach und nach füllt sich das Spielfeld mit einem verwirrenden Muster aus Schrittfolgen. Wer behält den Überblick und findet Raum für den entscheidenden Zug? Der Tanz ist zu Ende, sobald es einem Spieler gelingt, seine letzte Scheibe abzulegen.
TIKU ist ein kleines Meisterstück des bekannten Spieleautors Reiner Knizia. Ein raffiniertes Strategiespiel, in dem trotz einfachster Regeln immer wieder neue und komplexe Spielabläufe entstehen. Das edle Spielmaterial macht den Tanz der Spielfiguren zu einem besonderen Genuss für Auge und Hand der Spieler.
Spielmaterial
12 Spielfiguren
28 Markierungsscheiben
Spielanleitung
Spielschachtel 26x26x5 cm
Für 2 Spieler ab 8 Jahren
Spieldauer 10 - 20 Minuten
Autor: Reiner Knizia
Wer ist heute mit Spülen an der Reihe?
Wer trägt den Müll runter?
Wer bezahlt die nächste Runde?
Wer ruft die Schwiegermutter an?
TIP–TOP gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen des täglichen Lebens. ...
Steffen.Vergriffen
Wer ist heute mit Spülen an der Reihe?
Wer trägt den Müll runter?
Wer bezahlt die nächste Runde?
Wer ruft die Schwiegermutter an?
TIP–TOP gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen des täglichen Lebens. Zwei Paar Schuhe laufen aufeinander zu, Ferse an Spitze … Mit jedem Schritt wird der Abstand kleiner. Querstellen ist erlaubt, mogeln verboten! Wer in die letzte Lücke passt hat gewonnen. Der Verlierer muss … ?! Das altbekannte und beliebte Schulhofspiel als Mini-Version mit kleinen Holzschuhen. Passt in jede Hosentasche.
Spielmaterial
2 Paar Holzschuhe im Leinensäckchen
Ausverkauft
Aus einem Projekt für Flüchtlinge im Herbst 2015
5 in einer Reihe: Strategie für Zwei
Torris: Strategie für Zwei
Zahlenpoker: Bluffspiel für 2 – 4
Hütchenspieler: Merkspiel für 2 – 4
Five-Solo: Ein ...
Steffen.Vergriffen
Aus einem Projekt für Flüchtlinge im Herbst 2015
5 in einer Reihe: Strategie für Zwei
Torris: Strategie für Zwei
Zahlenpoker: Bluffspiel für 2 – 4
Hütchenspieler: Merkspiel für 2 – 4
Five-Solo: Ein Solitärspiel
Spielmaterial
32 Holzsteine in einer
Spieleschachtel 130 x 35 x 35 mm
Spielregeln in Deutsch, Englisch,
Arabisch, Farsi, Urdu und Tigrinya
Ausverkauft.
Spielideen: Steffen Mühlhäuser
[...] Einfach, schnell, klasse. Und mal ehrlich: Nach so einer Spielrunde ist das Fremde gar nicht mehr so fremd.
Spielidee:
4 von 6 Punkten
Spielmechanismus:
4 von 6 Punkten
Anleitung/Einstieg:
5 von 6 Punkten
Einfachheit:
5 von 6
Punkten Material:
5 von 6 Punkten
Soziale Aktivität:
6 von 6 Punkten
Iris Treiber, Fränkischer Sonntag, Juni 2016
Großer Spielekarton? Passt nicht ins kleine Gepäck von geflüchteten Menschen. Also packte Steffen Mühlhäuser je viermal vier weiße und schwarze Spielsteine, symbolisch nummeriert von 1 bis 4, in einen kleinen Karton. Die Spielregeln liegen auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Urdu und Tigrinya bei, diese Sprachen werden in Flüchtlingsunterkünften häufig gespreochen. Denn: Give me Five!, englisch für "Gib mir fünf", ist eine Spielesammlung, die an geflüchtete Menschen verschenkt werden kann. Da ist es doch besser, im Spiel mit anderen Spielsteine in eine Reihe zu bringen, mit diesen auf möglichst vielen Türmen ganz oben zu sitzen, zu beobachten, wohin ein Spielstein getaucht wird - viele Steine durch Bluff zu erbeuten oder ganz allein alle Steine durch Überspringen abzuräumen!
Iris Treiber, VER.DI PUBLIK, 4 2016
Interview mit Steffen Mühlhäuser zum FIVE! Projekt
Diana Hodali, Deutsche Welle, Februar 2016
Eine Auswahl von Kommentaren der Spenderinnen und Spender, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben: »Eine sehr vernünftige Idee ! Ein Spiel macht Freude und vermeidet viel Stress während einer langen ungewissen Wartezeit in den Unterkünften. Gemeinsames spielen lenkt von den vielen grausigen Erinnerungen der Flucht ab und lässt Menschen miteinander reden. Ich drücke Euch mit dem Projekt ganz doll die Daumen! Hut ab!
Wupatki /Rostock
Man könnte für so viele "wichtigere" Anliegen spenden - Menschenrechte, Umweltschutz, Kindernothilfe, ... das tue ich auch gelegentlich. Aber dieses Projekt ist einfach _schön_! Es ist eine gute Vorstellung, dass die gestrandeten Zeit mit anderen verbringen, im Spiel, freundschaftlich, ohne an die Vergangenheit oder die ungewisse Zukunft zu denken, dass sie sich für ein paar Stunden verlieren können in der Gegenwart. Danke für die Umsetzung dieser Idee!
Annette T.
Tolles Projekt. Ich wünsche diesem Projekt viel Erfolg und den Menschen in den Flüchtlingsunterkünften gesellige, schöne Augenblicke auf dem Weg zum Miteinander.
Esther B.
Vielen Dank für dieses Projekt. Ich hoffe, bald in unserem Flüchtlingscafé ein neues Spiel spielen zu dürfen :-)
Andreas D.
Wenn sich ganz viele Menschen mit der Situation der Flüchtlinge beschäftigen und mit jeweils ihren Kompetenzen und mit ihren Möglichkeiten etwas zur Verbesserung dieser Situation tun, dann kann Integration gelingen.
Doro K.
Tolle Aktion für die ich sehr gerne spende. Ich drücke euch die Daumen!!!
Kristina L.
Langeweile und nichts tun können frustriert und zermürbt. Mit der Spielebox kann ggf wieder etwas Freude und Normalität, zumindest aber Abwechslung in den Warte-Flüchtlings-Alltag einkehren. Deshalb unterstütze ich das Projekt gerne!
Julia M.
Ich drücke die Daumen, dass viele Spender FIVE ermöglichen. Tolle Idee!
Björn M.
Was für eine freundliche Idee, als Begrüßungsgeschenk neben Kleidung und Lebensmitteln auch ein Spiel anzubieten!
Jan S.
Ein wenig Freude schenken, für die Menschen, die zur Zeit nur wenig Freude haben.
Elke G.
Super Idee. Spielen ist cool!
Heike H.
Zum zweiten Mal spende ich für diese tolle Idee. Ich denke, gerade jetzt nach den Vorfällen der letzten Tage ist es nötiger als je an einer erfolgreichen Integration der Flüchtlinge zu arbeiten und hierzu gehört Spielen fundamental dazu. Macht weiter und lasst euch nicht beirren.
Udo M.
Spielend helfen
Seine Spiele, in kleinen Auflagen mit großer Sorgfalt und stilsicherem Geschmack gestaltet, gehören zu den ästhetischen Spitzenleistungen. Weil sie so weit außerhalb der großen Marketingströme liegen sind Steffen-Spiele sind ideale Geschenke für Spiele-Enthusiasten. Nun engagiert sich der Verleger mit dem Non-Profit-Projekt 'Give me Five!' für die, die bei uns Schutz und Zuflucht suchen. Er packt fünf Spiele für Kinder und Erwachsene in eine kleine, kompakte Schachtel, die kostenlos in Flüchtlingsunterkünften, Begegnungsstätten und anderen Einrichtungen verteilt wird. Für die Startauflage von zunächst 5000 Stück sucht er Unterstützter. Er braucht ehrenamtliche Übersetzer für die Regeln, zum Beispiel auf Arabisch, Dari und Urdu. Er sucht Partner für die Öffentlichkeitsarbeit, für Fundraising und die Verbreitung des Projekts in sozialen Netzwerken. Und nicht zuletzt braucht er Spenden auf einem Spendenkonto auf betterplace.org,, für die der Kooperationspartner Bund Deutscher PfadfinderInnen steuerlich absetzbare Quittungen ausstellt. Quälende, nervtötende Langeweile - wie könnte man unvermeidliche Wartezeiten wohl besser und menschenverbindender ausfüllen, als mit gemeinsamem Spiel? Ich wünsche mir mehr solcher Initiativen, und hoffe, dass Steffen Mühlhäuser viele Mitstreiter findet.
Tom Werneck
«Five!» gegen die Leere des Alltags
Synes Ernst über das Projekt FIVE! bei INFOsperber, Dezember 2015
Wer an der Reihe ist, macht mit seinen Mitspielern ein kleines Hütchenspiel: Vier Steine offen auslegen, umdrehen und verschieben. Dann werden die Mitspieler der Reihe nach abgefragt: Wo ist das Viereck? Wo das Dreieck? usw. Wer richtig rät, gewinnt den Spielstein. Ein lustiges Merkspiel, bei dem man dem "Schieber" genau auf die Finger schauen muss.
Unter dem Tisch wählen die Spieler verdeckt einen Stein aus ihrem Vorrat. Über dem Tisch werden die Hände geöffnet. Wer den höchsten Wert zeigt, darf als einziger seinen Stein behalten, aber zwei gleiche Werte heben sich gegenseitig auf. Ein unterhaltsames Bluffspiel, bei dem sich die Beteiligten gut einschätzen lernen.
Eine Variante des bekannten Stecksolitärspiels. Ziel ist es, der Reihe nach alle Steine durch Überspringen aus dem Feld zu nehmen, bis nur noch ein Stein übrig bleibt.
Durch abwechselndes Anlegen bauen die Spieler ein Feld auf, das sich nach allen Richtungen ausdehnt. Wem gelingt es als Erstem fünf Steine der eigenen Farbe in einer geraden Reihe anzuordnen? Ein einfaches taktisches Legespiel, das auch von Kindern schnell verstanden und gespielt werden kann.
Die Spieler ziehen abwechselnd mit einem ihrer Steine. Der aufgedruckte Wert gibt dabei die Zugweite vor. Eine Landschaft aus Türmen entsteht, die stetig in die Höhe wächst. Wer am Ende auf den meisten Türmen den Dachstein setzen konnte, gewinnt die Partie. Ein kniffeliges Strategiespiel, das von den Turmbauern guten Überblick und geschicktes Timing verlangt.